Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege

 

Für eine Familie mit einem behinderten und pflegebedürftigen Mitglied sind die Möglichkeiten sich eine Auszeit zu nehmen meist sehr gering. Viele Unternehmungen sind schwierig umzusetzen da umfassende Betreuung und Pflege erforderlich ist.

 

Ziel

Wir wollen betroffene Familien entlasten und es den Angehörigen ermöglichen, etwas Freizeit zu genießen um wieder neue Kräfte zu sammeln. Der Verein Lebens(t)raum bietet deshalb Kurzzeitpflege an, die von Menschen mit jeglichen Alters und Behinderungsgrades genutzt werden können.

 

Buchung

Termine werden auf Anfrage vergeben und sollen so frühzeitig wie möglich mit dem Personal vereinbart werden. Es wird ein Aufnahmebogen erstellt und notwendige Betreuungs- und Pflegehinweise werden festgehalten. Eine Hospitation ist erwünscht. Falls gewünscht, kann zusätzlich ein individueller Förderplan erstellt werden. 

Die Kosten wrden über die Verhinderungspflege bei Kranken- bzw. Pflegekasse abgerechnet.

 

Personal

Fach- und Hilfskräfte werden den Bedürfnissen der Klienten angepasst. Ebenso der Nachtdienst. Die Arbeitszeiten des Personals richten sich nach den jeweilig erforderlichen Betreuungszeiten.

 

Räumlichkeiten

Die Betreuung wird direkt vor Ort, also in der gewohnten familiären Umgebung geleistet.  

 

Pädagogische Aspekte

Je nach Absprache und Möglichkeit werden den Klienten verschiedene Beschäftigungen und Freizeitaktivitäten angeboten. So wird neben der Betreuung und Pflege auch eine sinnvolle und abwechslungsreiche Tagesgestaltung gewährleistet. Der Tagesablauf wird so weit wie Möglich zeitlich und inhaltlich auf die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Klienten abgestimmt.

 

Dokumentation

Medizinische und pflegerische Ausführungen werden dokumentiert.

Bei Beendigung der Maßnahme sorgt ein Gespräch zwischen Angehörigen und Personal für Informationsaustausch. Falls dies nicht möglich ist, werden der Verlauf und die wichtigsten Infos in schriftlicher Form weitergegeben.